Mit viel Arrangement bei der Kanu-EM
Zwei der Organisatoren, die in unterschiedlichen Funktionen für eine reibungslose Sicherstellung der Europameisterschaften im kanurennsport Verantwortung tragen, sind der 37-jährige Lehrer für Mathematik und Physik Uwe Steinhäuser und der 33-jährige Marketingreferent Ingo Naber von der Hamburger Techniker-Krankenkasse. Beide gehören seit Gründung dem Regattateam Brandenburg Beetzsee e.V. an und haben sich bei der Ausrichtung bedeutender nationaler Kanuregatten, wie den Deutschen und Ostdeutschen Meisterschaften und der traditionellen Großen Brandenburger Regatta und nicht zuletzt beim vorjährigen Weltcup im Kanu-Marathonrennsport auf dem Beetzsse in Brandenburg an der Havel, einen ausreichenden Erfahrungsschatz bei der Vorbereitung und Durchführung derartiger Veranstaltungen angeeignet.
Obwohl sie nunmehr schon seit Jahren ihren ursprünglichen Wohnsitz aus Eberswalde und der Lausitz nach Lüchow/ Wendland in Niedersachsen bzw. Lübeck verlegt haben, fühlen sie sich dennoch mit Herz und Seele dem Brandenburger Kanusport verbunden. Dafür opfern sie gern bis zu zwanzig Stunden ihrer Freizeit pro Woche (manchmal sind es auch noch mehr) und für die Zeit der Europameisterschaften sogar den größten Teil ihres Urlaubes.


Die Erfahrungen, die er als aktiver Canadierfahrer und späterer Übungsleiter beim ESV Lok RAW Cottbus und seinem späteren Heimatverein Einheit Spremberg sowie auch als Kampfrichter mitbrachte, erleichterten ihm wesentlich den Einstieg in die Gestaltung des technischen Ablaufes von Regatten. Auf der Beratung des Org.-Stabes am 17.04. konnte er dem Leiter Henry Schiffer vermelden, dass die Hard- und Software für die EM 2009 den Testlauf bestanden haben und nunmehr ihrer Erprobung während der Großen Brandenburger Regatta Anfang Mai nichts entgegensteht.
Autor: Günter Welke
Veröffentlicht am 29. April 2009 von Regattateam